Stardust (Raumsonde)

Stardust (Raumsonde)

Stardust
Missions­ziel Sammeln von Staubpartikeln, Wild 2Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Träger­rakete Delta-II-7426Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 07.02.1999Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Enddatum 24.3.2011Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
07.02.1999 Start
 
18.–22.01.2000 Kurskorrektur DSM-1
 
10.02.2000 Größte Entfernung von der Sonne
 
22.02.–01.05.2000 1. Staubsammelphase
 
Standbymodus nach Sonnensturm
 
15.01.2001 Gravity-Assist an der Erde
 
18.01.2002 Kurskorrektur DSM-2
 
05.08.–09.12.2002 2. Staubsammelphase
 
02.11.2002 Vorbeiflug an Annefrank
 
17.06.2003 Kurskorrektur DSM-3
 
02.01.2004 Vorbeiflug an Wild 2
 
02.02.2004 Kurskorrektur DSM-4
 
15.01.2006 Abkopplung und Landung der Rückkehrkapsel
 
 
13.08.2007 Reaktivierung für Stardust-NExT
 
19.09.2007 Kurskorrektur DSM 1
 
14.01.2009 Gravity-Assist an der Erde
 
15.02.2011 Vorbeiflug an 9P/Tempel 1
 
24.03.2011 Ende

Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/nssdc_id fehlt

Die Raumsonde Stardust (englisch für „Sternenstaub“) war eine Mission der NASA von 1999 bis 2011. Ziel der Mission war das Einfangen von Partikeln aus der Koma des vom Schweizer Astronomen Paul Wild entdeckten Kometen Wild 2 sowie interstellaren Staubs. Die Proben wurden im Januar 2006 zur Erde gebracht. Für die Entwicklung und den Bau der Sonde standen im Rahmen des Discovery-Programms zur Erforschung des Sonnensystems 128,4 Millionen Dollar zur Verfügung, weitere 40 Millionen Dollar wurden für die Missionsdurchführung verwendet. Hinzu kamen Kosten für die Trägerrakete.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search